Der Mauer war ein fast durchgehender Wassergraben vorgelagert, der auch die Hauptburg komplett umschloss. Das Wasser wurde vom Gräbbach abgezweigt. Vom Wassergraben aus wurde der Mühlteich gespeist, dessen Abfluss, die Kall, auch wieder in den Graben mündete. Die Mauer hatte also an mehreren Stellen Durchlässe. Einer davon lag unter dem Kallenturm - daher sein Name - dem einzigen eckigen Turm Rheinbachs.

Der Kallenturm
Der Kallenturm, der einzige eckige Turm in der Stadtmauer. Unter ihm fließt die Kall, der Mühlbach, durch die Mauer.

 

<<  1  2